Häufig gestellte Fragen & Antworten
Allgemeine Fragen
Wie kann ich am besten Kontakt aufnehmen?
Am Anfang steht das kostenfreie Kennenlerngespräch. Dieses buchst du am einfachsten online über meine Webseite.
Du kannst mir aber auch jederzeit eine E-Mail schreiben, vor allem wenn du einen Termin kurzfristig absagen oder verschieben musst (unter 48 Stunden).
Wofür ist das kostenfreie Kennenlerngespräch und wie läuft es ab?
Das kostenfreie Kennenlerngespräch kann telefonisch oder online stattfinden, je nachdem was dir lieber ist. Nimm dir dafür bitte 20-30 Minuten Zeit.
Es dient dazu, dass wir uns in Ruhe austauschen und ein erstes Gefühl füreinander bekommen. Wir besprechen dein Anliegen – du kannst prüfen, ob du dich bei mir gut aufgehoben fühlst und dir eine Zusammenarbeit vorstellen kannst. Gleichzeitig erfahre ich mehr über dich und kann einschätzen, ob mein Angebot zu dir passt.
Am Ende entscheiden wir gemeinsam, ob und wie es weitergeht.
Was erwartet mich in der ersten Sitzung?
Vor unserer ersten Sitzung erhältst du eine E-Mail mit mehreren Dokumenten und einem Link zu einem Fragebogen, den du bitte mindestens zwei Tage vor dem Termin ausfüllst. Dieser dient mir wie auch dir zur Vorbereitung. Wir sprechen darüber, welche Wünsche und Ziele du mit unserer Zusammenarbeit verbindest. Was erhoffst du dir von den Sitzungen? Was ist dir wichtig in der Begleitung durch mich? Natürlich beantworte ich auch alle Fragen, die du an mich hast. Außerdem klären wir einige organisatorische Punkte, wie zum Beispiel den Datenschutz, bevor wir – wenn alles passt – in die eigentliche Zusammenarbeit starten.
Wie lange dauert eine typische Sitzung?
Die Erstsitzung dauert ca. 90 Minuten, alle weiteren Folgesitzungen 60 Minuten. Falls wir merken, dass du noch mitten im Prozess bist und mehr Zeit brauchst, schauen wir gemeinsam, ob und wie wir den Termin verlängern können.
Wie lange dauert eine Therapie?
Die Hypnotherapie gehört zu den sogenannten Kurzzeittherapien – im Vergleich zu anderen psychotherapeutischen Ansätzen, die oft deutlich länger dauern. Wie lange deine Therapie tatsächlich dauert, hängt ganz von deinen persönlichen Zielen und Bedürfnissen ab. Manche Menschen – auch solche mit traumatischen Erfahrungen – fühlen sich bereits nach wenigen Sitzungen spürbar besser. Andere erleben die Therapie als wertvolle Begleitung für ihre persönliche Weiterentwicklung und entscheiden sich dafür, längerfristig zu bleiben. Viele beenden die Therapie, sobald sie ihre aktuellen Ziele erreicht haben, und kehren später zurück, wenn neue Themen auftauchen. Ich freue mich, jemand zu werden, an den du dich jederzeit wenden kannst – egal, wann im Leben dich etwas aus der Bahn wirft oder du einfach jemanden an deiner Seite brauchst.
Was kostet eine Sitzung und wie bezahle ich?
Die erste Online-Sitzung dauert ca. 90 Minuten und kostet 210 Euro. Für alle weiteren Online-Sitzungen (ca. 60 Minuten) beträgt das Honorar 140 Euro.
Für Vor-Ort-Termine berechne ich einen Aufschlag von 30 Euro pro angefangener Stunde.
Am einfachsten ist die Bezahlung per Überweisung. Du erhältst nach jeder Sitzung eine Rechnung per E-Mail, die sofort nach Erhalt ohne Abzug fällig ist.
Alle Preise verstehen sich netto und sind als Leistung mit therapeutischem Ziel gemäß § 4 Nr.14 UStG mehrwertsteuerfrei.
Bei allen anderen Leistungen wie z.B. Coaching und Beratung kommen 19 % Mehrwertsteuer hinzu.
Was mache ich, wenn ich einen Termin absagen muss?
Du kannst deinen Termin bis 48 Stunden vor dem vereinbarten Zeitpunkt kostenlos stornieren oder verschieben, indem du einfach den Link „Neu planen“ in der Bestätigungsmail verwendest.
Für Absagen oder Änderungen unter 48 Stunden vor dem Termin bitte ich dich, mir direkt per E-Mail zu schreiben.
Bei einer Absage unter 48 Stunden bis zum Behandlungstag fällt eine Gebühr von 50 % des Honorars an.
Bei Nichterscheinen oder einer Absage am Behandlungstag wird das volle Honorar (100 %) berechnet.
Vielen Dank für dein Verständnis.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Ich führe eine Privatpraxis für Selbstzahler – das bedeutet: Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten leider nicht.
In einigen Fällen können die Kosten für Psychotherapie oder Coaching als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Bitte sprich dazu mit deinem Steuerberater oder deiner Steuerberaterin.
Welche Vorteile habe ich als Selbstzahler?
- Du bist nicht auf die von den Krankenkassen anerkannten Richtlinienverfahren beschränkt. Das ermöglicht dir den Zugang zu wirkungsvollen Methoden wie Hypnotherapie und EMDR, mit denen ich arbeite.
- Du erhältst in der Regel schneller einen Therapieplatz und kannst zeitnah Unterstützung bekommen – auch als Überbrückung, bis eine kassenfinanzierte Therapie beginnt.
- Deine Daten bleiben vollständig vertraulich: Es erfolgt keine Weitergabe an Krankenkassen, Versicherungen, offizielle Behörden oder andere Stellen, was z.B. beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung von Vorteil ist.
- Du bestimmst mit: Häufigkeit, Dauer und Anzahl der Sitzungen können individuell an deine Bedürfnisse angepasst werden.
- Auch Termine außerhalb der regulären Arbeitszeiten sind möglich.
- Zudem kannst du die Kosten unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich als außergewöhnliche Belastung geltend machen – bitte kläre das mit deiner Steuerberatung.
Bietest du auch Sitzungen vor Ort an?
Ja, das ist möglich. Neben meinen Online-Sitzungen biete ich auf Wunsch auch persönliche Termine in den Räumlichkeiten der „Praxis am Nussbaumpark“ nahe des Sendlinger Tors in München an. Bitte beachte, dass ich für Vor-Ort-Termine einen Aufschlag von 30 Euro pro angefangener berechne.
Warst du jemals selbst in Therapie?
Ja, selbstverständlich. Alles, was ich heute anbiete, habe ich selbst erfahren. Nur so weiß ich, wovon ich spreche, und kann nachvollziehen, wie sich bestimmte Prozesse anfühlen. Die eigene therapeutische Erfahrung war nicht nur Teil meiner Ausbildung, sondern auch persönlich sehr wertvoll für mich. Sie hat mein Verständnis für die Tiefe und Wirksamkeit dieser Arbeit geprägt.
Fragen zur Hypnose
Was ist Hypnotherapie?
Hypnotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte und anerkannte Psychotherapiemethode. Ihre Wirksamkeit wurde in etlichen Studien belegt und laut Dr. Barrios kann sie bei vielen Themen sogar schneller Wirkung zeigen als klassische Therapieformen:
- Psychoanalyse:
Nach ungefähr 600 Sitzungen ist eine Genesungsrate von 38 % zu erwarten. - Verhaltenstherapie:
Nach durchschnittlich 22 Sitzungen eine Genesungsrate von 72 %. - Hypnotherapie:
Nach durchschnittlich 6 Sitzungen eine Genesungsrate von 93 %.
(Aus dem Englischen übersetzter Auszug aus dem Fachartikel ”Hypnotherapy: A Reappraisal”, Dr. Alfred Barrios)
Mit der Hypnoseinduktion wird der Klient in die „hypnotische Trance“ geführt. Dies ist ein Zustand von tiefer Entspannung und fokussierter Aufmerksamkeit, d.h. der Klient ist weder bewusstlos noch schläft er. Er behält stets die Kontrolle über sich und kann die Hypnose jederzeit beenden. Aber anders als im normalen Wachzustand ist in der Trance der Zugang zum Unterbewusstsein, welches für unbewusste Ressourcen, Emotionen, Erinnerungen, Verhaltensmustern und automatische Reaktionen verantwortlich ist, erheblich erleichtert. Belastende Emotionen, die im normalen Wachzustand verdrängt werden oder oft blockiert sind, können so entdeckt und verarbeitet werden.
Das kann als tief befreiend erlebt werden und schafft Raum für mehr Leichtigkeit und innere Klarheit. Gleichzeitig lassen sich durch gezielte Suggestionen Impulse im Unterbewusstsein verankern, um gewünschte Veränderungen anzustoßen und nachhaltig zu festigen.
Ist jeder Mensch hypnotisierbar?
Grundsätzlich sind die meisten Menschen hypnotisierbar, allerdings variiert die Tiefe der Trance individuell. Entscheidend sind Vertrauen in den Therapeuten und die Bereitschaft, sich auf den Prozess einzulassen.
Verliere ich während der Hypnose die Kontrolle?
Nein, es gibt keinen Kontrollverlust. Das heißt, du wirst nichts tun, was du auch sonst nicht tust. Du wirst niemals etwas gegen deine moralischen und persönlichen Werte tun, oder etwas, wovon du denkst, dass es albern ist.
Auch wirst du keine Geheimnisse ausplaudern, oder etwas erzählen, was du nicht willst. Wenn du in normalem Wachzustand mir deine Kreditkarten PIN nicht geben willst, wirst du es auch nicht in der Hypnose machen.
Kann ich in der Hypnose hängenbleiben?
Nein, in der Hypnose kann man nicht „hängenbleiben“.
Hypnose ist ein natürlicher Zustand tiefer Entspannung und Konzentration – vergleichbar mit dem Moment kurz vor dem Einschlafen oder dem Tagträumen. Du bist während der gesamten Sitzung bei vollem Bewusstsein und kannst die Hypnose jederzeit selbst beenden, wenn du möchtest. Selbst wenn du in tiefer Entspannung bist und ich dich nicht direkt zurückführe, würdest du nach kurzer Zeit von selbst wieder in den normalen Wachzustand zurückkehren – ganz wie nach einem kurzen Nickerchen.
Hypnose ist also vollkommen sicher – du bleibst immer Herr*in deiner selbst.
Kann ich selbst zum Erfolg der Hypnose beitragen?
Ja, auf jeden Fall!
Vor deiner ersten Sitzung erhältst du ein ausführliches Infoblatt zur Hypnose, das dir hilft, dich optimal vorzubereiten. Darin erfährst du, wie du dich vor, während und nach der Sitzung am besten verhältst, um das Beste aus der Hypnose für dich mitzunehmen. So kannst du aktiv zum Erfolg deiner Sitzung beitragen!
